AUDIO - Die Marktkirchen-Bibliothek
VIDEO - Die Marktkirchen-Bibliothek
Hintergründe zur Ausstellung der Marktkirchen-Bibliothek im Kulturmarktplatz Goslar
Die Marktkirchenbibliothek Goslar befindet sich seit knapp 500 Jahren in der Kaiserstadt und hat alle Kriege und Plünderungen überstanden.
Der Kernbestand der etwa 1500 Titel, der hier ausgestellt ist, gehörte ursprünglich einem Kleriker und Notar aus Halberstadt, Andreas Gronewalt.
Er sammelte vor allem Schriften der Reformatoren und ihrer Gegner. Im Jahr 1535 brachte er einen grossen Teil seiner Bücher nach Goslar, vielleicht, weil sie in Halberstadt
nicht mehr sicher waren. Denn dort waren erste reformatorische Bestrebungen gescheitert.
Die handschriftlichen Eintragungen in seine Bücher ermöglichen einen Einblick in diese ereignisreiche Zeit und in die Gedanken eines Mannes, der alles aus der Nähe miterlebte.
Klicken Sie die QR-Codes an und tauchen sie ein in die Welt der Reformationszeit.
Kleine Hörspielszenen und zusätzliches Bildmaterial illustrieren die Informationen über Andreas Gronewalt und seine Bücher.
Erfahren Sie, wie er in den Ablasshandel verstrickt war, wieso ein Ablassplakat erst 500 Jahre später wieder auftauchte und warum die Bücher
ausgerechnet nach Goslar kamen.